Naturgarten für Bienen, Hummeln & Co.
Für den Erhalt der natürlichen Insektenvielfalt kann durch ein passendes Pflanzenangebot viel getan werden.
Besonders eignen sich dazu Wildstauden, die von Züchtern nicht verändert wurden.
Solche Pflanzen sind wichtiger als z.B. sogenannte Insektenhotels, da der größte Teil der Wildbienen im Boden brütet.
Viele Insekten benötigen keine Blüten, sondern ganze Pflanzen als Lebensraum oder Futterpflanze.
Wie Forschungsergebnisse zeigen, sind Insekten anpassungsfähiger an fremde Pflanzenarten als erwartet. Dies gilt vor allem für Pollenfresser wie Bienen.
So liefern zum Beispiel Herbstastern aus Nordamerika den Honigbienen reichlich Futter, wenn die heimische Flora kaum noch blüht.
Günstig ist daher eine Kombination von heimischen mit nichtheimischen Wildstauden.
Für die Insekten müssen es übrigens nicht Wildstauden sein - auch viele andere Staudensorten haben einen hohen Wert für sie, solange die Blüten ungefüllt sind.
